Sie wollen umziehen, brauchen eine Stelle zum Anliefern von Materialien oder müssen einen Platz für Ihren Bauschutt organisieren? Bei all diesen Problemen und anderen, gibt es Abhilfe: Sie können sich einfach eine eigene Halteverbotszone beantragen, direkt an Ort und Stelle!
Was ist eine Halteverbotszone?
In so einer Halteverbotszone ist weder das Parken, noch das Halten erlaubt. Eventuell ist es Ihnen aber erlaubt kurz anzuhalten, um etwa eine Person aus- oder einsteigen zu lassen.


Was sind die Folgen der Missachtung eines Halteverbotsschildes?
In der Regel droht eine geringe Verwarnung von 25 bis 45 Euro in Form eines Strafzettels. Manchmal jedoch kann es auch passieren, dass ihr Wagen abgeschleppt wird und das ist dann etwas teurer.
Kann ich eine eigene Halteverbotszone beantragen?
Ja, es ist sogar ülich, etwa für den Umzug eine Halteverbotszone zu beantragen. Sie müssen den Antrag jedoch mindestens 2-3 Wochen vorher bei der zuständigen Behörde stellen, um die entsprechenden Schilder vorher zu erhalten und sie auch noch fristgerecht platzieren zu können. Damit sich die Anwohner auf das kurzzeitige Halteverbot einstellen und ggf. umparken können.

Eine Halteverbotszone selber beantragen oder ein professionelles Unternehmen damit beauftragen?
Aus verschiedenen Gründen kann man bei der jeweiligen Straßenverkehrsbehörde kostenpflichtig eine Halteverbotszone beantragen. Dafür muss man einen Antrag auf ein kurzfristiges Halteverbot stellen und dieser wird dann von der jeweiligen Behörde geprüft und genehmigt oder abgelehnt. Nach einer Antragsgenehmigung wird Ihnen das entsprechende Verkehrszeichen zum Aufstellen zur Verfügung gestellt aufgestellt. Achtung! Es muss ein originales Verkehrszeichen sein, und darf weder ein gebasteltes noch eine provisorische Absperrung sein. Außerdem müssen die Schilder mindestens 4 Tage vor dem Tag des Inkrafttretens aufgestellt werden. Zudem muss eine Liste geführt werden über welche Autos zum Zeitpunkt des Halteverbots in dem Bereich stehen dürfen. Also einiges zu beachten und das muss natürlich auch noch in der Richtigen Zeit passieren. Weil der Prozess schwieriger gestaltet ist als man zuerst denkt, gibt es viele Firmen die sich auf die Einrichtung solcher Halteverbotszonen spezialisiert haben. Nichts ist nämlich schlimmer als wenn man neben seinem ohnehin schon stressigen Arbeitsalltag auch noch Formulare ausfüllen muss und Anträge stellen, welche dann aufgrund eines Fehlers abgelehnt werden…
Halteverbotszonen-Service
Damit Sie sich nicht selber für das Halteverbot mit den Behörden rumschlagen müssen, gibt es glücklicherweise externe Anbieter, die das für Sie übernehmen können. Hierfür muss man meist online einen Antrag ausfüllen. Dieser ist leicht verständlich und raubt Ihnen nur einen Bruchteil der Zeit. Außerdem kümmert sich der Anbieter dann um alles Nötige: Er erstellt für Sie einen Antrag bei der Behörde, welcher sicher nicht abgelehnt wird. Er setzt sich bei jeglichen Nachfragen mit den Behörden-Mitarbeitern auseinander und Ist der Antrag dann genehmigt worden, übernimmt er auch noch das Aufstellen der Halteverbotsschilder und führt die Autovormerkliste. So hat man damit kaum bis gar keinen Stress und muss sich keine Sorgen machen keine Halteverbotszone zu bekommen. „On Top“ ist diese Variante auch noch genau so teuer, als wenn Sie sich um alles selber kümmern würde, Beziehungsweise sogar Günstiger, das Sie selbst kaum Arbeitszeit und Nerven in die Beantragung der Halteverbotszone investieren mussten. Achtung: Auch bei einem Externen Service-Anbieter müssen Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 2 Wochen beachten! Das Halteverbot muss nämlich bereits 3 Tage vorher eingerichtet sein, sodass sich alle Beteiligten darauf vorbereiten können sowie die behördliche Standardwartezeit eingehalten werden kann.

Möglichkeiten ein Halteverbot zu nutzen
Eine Halteverbotszone kann auf mehrere Weisen genutzt werden.
1.) Für einen Umzug
Bei einem Umzug ist ein Halteverbot sehr praktisch, da man nicht genötigt wird seine Möbel und schwere Kisten weit zu tragen zu müssen.
So spart man Nerven, Arbeit, Muskelkraft und vor allem Zeit!
2.) Straßenfeste
Für Straßenfeste können Halteverbotszonen genutzt werden um Straßenstände etc. platzieren zu können. Außerdem ist so ein ungehinderter Fußverkehr möglich.
3.) Filmdreh
Auch für den dreh von Film- oder Serienszenen, kann eine Haltverbotszone nützlich sein. Beispielsweise wird so, Platz für die Schlafwägen der Schauspieler sowie Maske oder ähnliche Containerwägen geschaffen.
4.) Firmenfeier
Bei diesen sollen geladene Gäste nahe dem Unternehmenssitz parken können. So können die Initiatoren eines solchen Events selbst in einer geschäftigen Stadt kurzzeitig für den notwendigen Platz sorgen.
5.) Lieferung von großen Möbeln oder ähnlichem
Auch für Lieferungen von großen Möbeln kann eine Halteverbotszone genutzt werden. Damit der Lieferant platz zum entladen des Lasters hat.